Fehler bei der Investition in ETF

Erstellt von Falk Leibenzeder am 26. März 2025

Photo by 'Austin Distel' on Unsplash.com

Teure ETF-Fehler, die bei der Investition vermieden werden sollten

Exchange Traded Funds (ETFs) sind eine beliebte Anlageform, die es Investoren ermöglicht, in eine Vielzahl von Vermögenswerten zu investieren, ohne einzelne Aktien oder Anleihen kaufen zu müssen. Trotz ihrer Vorteile können Fehler bei der Auswahl und dem Handel von ETFs erhebliche Kosten verursachen. Diese Fehler können nicht nur zu finanziellen Verlusten führen, sondern auch die langfristige Rendite eines Portfolios erheblich beeinträchtigen.
Oftmals werden ETF als Allheilmittel angepriesen, was nicht der Tatsache entspricht. Es gibt viele Punkte zu beachten. In anderen Beiträgen haben wir uns bereits ausführlich darüber geäußert. Zwei Berichte darüber finden Sie hier und hier.
Ein falscher ETF kann beispielsweise hohe Verwaltungsgebühren aufweisen oder in einen Markt investieren, der nicht den eigenen Anlagezielen entspricht. Die Kosten von ETF-Fehlern sind oft nicht sofort sichtbar.

Ein Investor könnte denken, dass er mit einem bestimmten ETF gut fährt, während sich die hohen Gebühren oder die schlechte Performance erst über die Jahre hinweg bemerkbar machen.

Diese versteckten Kosten können sich summieren und letztendlich die gesamte Rendite schmälern. Daher ist es entscheidend, sich der potenziellen finanziellen Auswirkungen bewusst zu sein und sorgfältig zu prüfen, in welche ETFs investiert wird.

Vermeidbare Fehler bei der Auswahl von ETFs

Bei der Auswahl von ETFs gibt es zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen, und viele Anleger machen dabei vermeidbare Fehler. Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Recherche über den zugrunde liegenden Index, den der ETF abbildet. Viele Investoren neigen dazu, sich nur auf die Performance des ETFs in der Vergangenheit zu konzentrieren, ohne die zugrunde liegenden Vermögenswerte oder die Marktbedingungen zu analysieren.
Dies kann dazu führen, dass Sie in einen ETF investieren, der nicht gut positioniert ist, um zukünftige Marktbewegungen zu nutzen. Ein weiterer verbreiteter Fehler ist die Vernachlässigung der Gesamtkostenquote (TER). Viele Anleger übersehen die Bedeutung dieser Kennzahl und konzentrieren sich stattdessen auf die Performance des ETFs.
Eine hohe TER kann die Rendite erheblich schmälern, insbesondere bei langfristigen Anlagen. Daher ist es wichtig, nicht nur die Performance, sondern auch die Kostenstruktur eines ETFs zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass man eine fundierte Entscheidung trifft.

 

Die 8 häufigsten Fehler beim Handel mit ETFs

Der Handel mit ETFs kann für Anleger sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen.

Fehler 1 - Handel:
Zu den häufigsten Fehlern gehört das Überhandeln, bei dem Anleger versuchen, von kurzfristigen Preisschwankungen zu profitieren. Dieses Verhalten kann zu hohen Transaktionskosten führen und die Rendite schmälern.

Fehler 2 - Entscheidungen:
Zudem kann es emotional motiviert sein, was zu impulsiven Entscheidungen führt, die nicht auf einer soliden Anlagestrategie basieren. Ein weiterer häufiger Fehler ist das Ignorieren von Liquiditätsaspekten. Einige ETFs haben möglicherweise ein geringes Handelsvolumen, was bedeutet, dass es schwierig sein kann, Anteile zu kaufen oder zu verkaufen, ohne den Preis erheblich zu beeinflussen. Dies kann insbesondere in volatilen Märkten problematisch sein. Anleger sollten daher sicherstellen, dass sie in liquide ETFs investieren, um Ihre Handelsstrategien effektiv umsetzen zu können.

Fehler 3 - Strategie:
Ein dauerhafter Strategiewechsel ist nicht förderlich. Die einmal gewählte Strategie sollte nur gewechselt werden, wenn es wirklich notwendig ist. Auf diese Weise können Anleger besser einschätzen, ob ein bestimmter ETF ihren Anlagezielen entspricht. Zusätzlich sollten Anleger eine klare Anlagestrategie entwickeln und diese konsequent verfolgen. Dies hilft dabei, emotionale Entscheidungen zu vermeiden und sich an einen langfristigen Plan zu halten.

Fehler 4 - Auswahl:
Ebenso sollte ein einmal gewählter ETF beibehalten werden. Es kommen ständig neue Angebote auf den Markt die günstiger sind, oder andere Branchen abdecken. Anstatt den ETF zu wechseln, sollte lieber eine neue Investition getätigt werden. Um teure ETF-Fehler zu vermeiden, ist es wichtig, eine gründliche Due Diligence durchzuführen. Dies bedeutet, dass Anleger sich Zeit nehmen sollten, um verschiedene ETFs zu vergleichen und deren Struktur sowie Gebühren genau zu analysieren. Eine umfassende Analyse sollte auch die Performance des zugrunde liegenden Indexes sowie dessen historische Volatilität umfassen.

Fehler 5 - Streuung:
Nicht zu eng investieren. Es gibt ca. 3000 in Deutschland zugelassene ETF, von denen aber nur wenige weltweit diversifiziert sind. Viele Anleger konzentrieren sich daher auf Nischen und Hypes, was wiederrum dazu führen kann nicht den breiten Markt abzudecken, und so mehr Sicherheit zu erhalten.

Fehler 6 - Wirkweise:
Investieren Sie nicht in ETF, deren Wirkweise Sie nicht verstehen. Daher ist es wichtig die Produkte zu verstehen, in die Sie investieren. Wenn Sie darüber nachdenken in komplexe Produkte und Covered Call ETF zu investieren, sollten Sie sich vorher gründlich informieren. Diese Strategien sind durchaus riskant.

Fehler 7 - Ausschüttung:
Wählen Sie die richtige Ausschüttung. Es gibt ausschüttende und thesaurierende ETF. Bei der ausschüttenden Variante erhalten Sie die Dividenden direkt ausgezahlt, während thesaurierende ETF die Dividenden wiederanlegen. Thesaurierende ETF haben daher den steuerlichen Vorteil, dass Sie Gewinne erst versteuern müssen, wenn die Anteile verkauft werden.

Fehler 8: Performance
Die historische Performance eines ETFs ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Stattdessen sollten Anleger eine umfassende Analyse der zugrunde liegenden Vermögenswerte und Marktbedingungen durchführen. Indem sie diese häufigen Fehler vermeiden, können Anleger ihre Chancen auf langfristigen Erfolg im ETF-Markt erheblich verbessern.

 

Was sollten Sie tun, um in ETF zu investieren.
Für eine fundierte und ausführliche Beratung natürlich unsere Expertise wählen. 😉
Einen Termin können Sie ganz einfach über unseren Kalender buchen.
Falls Sie selbst aktiv werden wollen, achten Sie auf die oben genannten Punkte und folgende Tipps.

MSCI World,NYSE

Die Auswirkungen von ETF-Fehlern auf Ihr Portfolio

Abschließend lässt sich sagen, dass die Investition in ETFs (Exchange Traded Funds) eine attraktive Möglichkeit für Anleger darstellt, um von den Vorteilen der Diversifikation und der kosteneffizienten Verwaltung zu profitieren. Dennoch ist es wichtig, sich der häufigsten Fehler bewusst zu sein, die bei der ETF-Anlage auftreten können.

Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Recherche und Analyse der verschiedenen verfügbaren ETFs. Anleger sollten sich nicht nur auf die Performance in der Vergangenheit verlassen, sondern auch die zugrunde liegenden Indizes, die Kostenstruktur und die Liquidität der Fonds berücksichtigen. Ein weiterer Aspekt ist das Timing des Marktes; viele Anleger versuchen, den optimalen Einstiegs- oder Ausstiegszeitpunkt zu finden, was oft zu suboptimalen Entscheidungen führt.

Zusätzlich kann eine Überdiversifikation das Portfolio verwässern und die Rendite schmälern. Es ist entscheidend, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Diversifikation und Konzentration zu finden. Auch emotionale Entscheidungen, wie das impulsive Reagieren auf Marktbewegungen oder das Festhalten an verlustbringenden Anlagen aus Angst vor Verlusten, können negative Auswirkungen auf den Anlageerfolg haben.

Um diese Fehler zu vermeiden, empfiehlt es sich, einen klaren Investitionsplan zu erstellen und regelmäßig zu überprüfen. Wir helfen gerne bei der richtigen Auswahl von ETF, idealerweise gepaart mit aktiven Fonds oder aktiven ETF, um das Beste aus beiden Welten zu erhalten.
Eine langfristige Perspektive kann helfen, kurzfristige Marktschwankungen besser zu bewältigen.

Zudem kann die Konsultation eines Finanzberaters (uns 😉) wertvolle Einblicke bieten und dazu beitragen, informierte Entscheidungen zu treffen.

Insgesamt erfordert die ETF-Anlage ein gewisses Maß an Wissen und Disziplin. Wer sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzt und potenzielle Fallstricke im Blick behält, kann von den Vorteilen dieser Anlageform profitieren und seine finanziellen Ziele erfolgreich verfolgen.
Bei Fragen oder der Überprüfung bestehender Depots gerne melden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontaktieren Sie uns

Kontaktformular Footer
PVS Assekuranzmakler GmbH
Ihr Versicherungsmakler für Vorsorge, Versicherungen und Kapitalaufbau im Raum Freiburg, Emmendingen, Kenzingen und Denzlingen
Nehmen Sie jetzt Kontakt auf
Oltmannstr. 9, 79100 Freiburg
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram